Seit Anfang der Woche fahren drei Busse durch den Südharz, die an der Seite Südharzer Gemeindenamen tragen: Walkenried, Wieda und Zorge. Die Ortsbürgermeister tauften die modernen Busse im Schatten des Welterbe-Klosters Walkenried zusammen mit der Verkehrsgesellschaft Südniedersachsen VS und dem Zweckverband Verkehrsverbund Südniedersachsen ZVSN.
Die Taufe ist ein sichtbares Symbol für ein schrittweise verbessertes Busangebot am Südharz, sagte Michael Patscheke vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen. Er erinnerte daran, dass der Aufgabenträger die Verbesserungen freiwillig mitfinanziert – und noch weitere folgen sollen. „Der Fahrplan wird noch schicker“, versprach er. Attraktiv ist der ÖPNV im Harz allein schon wegen des Harzer Touristentickets HATIX, das allen Übernachtungsgästen ermöglicht, auf Gästekarte die Harz-Busse kostenlos zu nutzen.
VS-Betriebsleiter Marco Tammen zeigte sich optimistisch „Wir haben noch viele Ideen“, versprach er. Mit der neuen Landebusline 450, die ab dem 1. Oktober diesen Jahres an sieben Tagen in der Woche die Strecke Herzberg – Bad Lauterberg – Braunlage im Zwei-Stunden-Takt bedient, stehe bereits das nächste Upgrade bevor. Tammen betonte, dass guter ÖPNV nur mit Bezug zur Region und ihren Menschen funktioniere. „Mit moderner Ausstattung, mehr Komfort und Barrierefreiheit machen wir Mobilität im ländlichen Raum fit für die Zukunft. Jetzt müssen die Menschen auch das Angebot aktiv nutzen.“
Am Südharz läuft ein umfassender Modernisierungsprozesses im öffentlichen Personennahverkehr. Seit August 2024 betreibt die Verkehrsgesellschaft Südniedersachsen mbH (VS) im Auftrag des Zweckverbandes Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) die Linienverkehre in den Teilnetzen TN21 (Großraum Herzberg–Bad Lauterberg) und TN22 (Großraum Bad Sachsa–Walkenried). Im Rahmen dieser Neuvergabe wurden insgesamt 22 Busse in Betrieb genommen – moderne, barrierefreie Fahrzeuge, die nicht nur den Komfort für Fahrgäste verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im ländlichen Raum leisten. Die Busse des früheren Betreibers Hahne-Reisen waren in die Jahre gekommen.
Bereits im Mai 2025 war der erste Bus dieser Flotte in Sieber auf den Namen „Sieber im Harz“ getauft worden. (gaf)