Bis zum 12. Oktober 2025 wird auf der Landesbuslinie 160 zwischen Göttingen und Duderstadt ein Doppeldeckerbus getestet. Der Zweckverband Verkehrsverbund Südniedersachsen ZVSN möchte unter realen Bedingungen herauszufinden, ob ein solcher Fahrzeugtyp künftig dauerhaft auf der Linie eingesetzt werden kann. Dafür sind die Fahrgäste gefragt.
Möglich wird dieser besondere Einsatz durch eine Kooperation mit dem kommunalen Verkehrsunternehmen BKW aus Bad Wildungen, das den Bus für den Testzeitraum zur Verfügung stellt. Gefahren wird der Bus von Mitarbeitern des mittelständischen Verkehrsunternehmen Scheithauer Reisen aus Duderstadt-Nesselröden. Der Einsatz des Doppeldeckers wird in der Fahrplaner-App angezeigt.
„Der Einsatz eines Doppeldeckers im Linienbetrieb ist auch für uns als Verkehrsunternehmen eine spannende Herausforderung. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem ZVSN neue Wege zu gehen und praxisnah zu testen, was möglich ist“, sagt Rainer Rosenthal, Geschäftsführer von Scheithauer Reisen beim Startschuss an der Umsteigestation Ebergötzen.
Neben den betrieblichen Aspekten wie Fahrzeiten, Auslastung, Wendepunkte und Barrierefreiheit steht vor allem die Erfahrung der Fahrgäste im Fokus. Während des zweiwöchigen Testbetriebs sollen deshalb gezielt Daten erhoben und Rückmeldungen eingeholt werden. So werden unter anderem:
• Fahrzeiten und Auslastungen dokumentiert
• Die Zugänglichkeit analysiert und
• Fahrgastbefragungen durchgeführt
Ein Team studentischer Interviewer wird dafür im Einsatz sein – mit Fragen zu Komfort, Sicherheit, Nutzungserlebnis und Gesamteindruck.
„Werktags nutzen mehr als 500 Fahrgäste die Buslinie 160. Der ZVSN prüft deshalb, ob ein Doppeldecker eine geeignete Lösung sein kann, um sowohl die Wirtschaftlichkeit des Betriebs als auch den Komfort für die Fahrgäste zu verbessern“, sagt ZVSN-Verbandsgeschäftsführer Stephan Börger. „Ziel ist es, auf Grundlage von Fakten sowie Fahrgastfeedback eine klare Entscheidung zu treffen.“ Der Fahrgastverband PRO BAHN Südniedersachsen ruft deshalb dazu auf, mit dem Doppeldeckerbus zu fahren und eine Bewertung abzugeben. Umfragekarten liegen in den Bussen aus.
Der Doppeldeckerbus des Verkehrsunternehmens BKW aus Bad Wildungen ist ein Fahrzeug der Marke Setra. Insgesamt fünf dieser Busse verkehren im Auftrag des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) auf der 50 Kilometer langen Buslinie 500 zwischen Bad Wildungen und Kassel. Der Dreiachser ist mit 85 Sitz- und 14 Stehplätzen sowie mit einem Mehrzweckbereich für Rollstühle und Kinderwagen ausgestattet und verfügt über ein elektronisches Fahrgastzählsystem über dem vorderen und hinteren Einstieg an Bord. Die 15 Meter langen Fahrzeuge entsprechen der neuesten Schadstoffnorm und die Sitze verfügen über einen USB-Anschluss sowie eine LED-Leselampe, was die Handynutzung oder das Arbeiten während der Fahrt komfortabler macht.
„Ich freue mich, dass wir den Kontakt zwischen dem ZVSN und der BKW herstellen konnten. Dank der Doppelstockbusse werden wir in Nordhessen dem Fahrgastaufkommen entlang der meistfrequentierten Strecke gerecht. Wir begrüßen daher die praxisnahe Erprobung auf der Strecke zwischen Göttingen und Duderstadt mit den NVV-Doppeldeckern und hoffen, dass der ZVSN mit den größeren Bussen einen Mehrwert für seine Fahrgäste schaffen kann“, sagt NVV-Geschäftsführer Marian Volmer.
